Datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die CLINTON Großhandels-GmbH, Handwerkerstraße 19, 15366 Hoppegarten („Verantwortlicher“).
Betroffener der Datenverarbeitung
Betroffener dieser Datenverarbeitung ist ein Teilnehmender des „Oster-Gewinnspiels“ welches unter der URL https://www.campdavid-soccx.de/Specials/Gewinnspiele/Ostergewinnspiel/ erreichbar ist und im Zeitraum vom 14.04.2025 bis 21.04.2025 um 24:00 Uhr stattfindet.
Die Gewinnermittlung erfolgt bis spätestens 22.04.2025 12:00 Uhr und die Gewinnbenachrichtigung erfolgt bis spätestens 22.04.2025 18:00 Uhr.
Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, welcher wie folgt zu erreichen ist: Datenschutzbeauftragter der CLINTON Großhandels-GmbH, Handwerkerstraße 19, 15366 Hoppegarten, datenschutz@CLINTON.de.
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
Die vom Betroffenen im Rahmen der Durchführung des „Oster-Gewinnspiels“ über das Gewinnspielteilnahmeformular erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sind zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels und zur Gewinnerbenachrichtigung, sowie aus buchhalterischen Zwecken notwendig.
Darüber hinaus können die Daten auch zu Auswertungszwecken verwendet haben, soweit der Teilnehmer in diese Art der Verarbeitung eingewilligt hat. Es können dabei über das Teilnahmeformular erhobene Daten mit bereits gespeicherten Kundendaten abgeglichen werden, um die Effektivität der Marketingmaßnahmen zu überprüfen und das Nutzerverhalten zu analysieren, um die Website zu optimieren und Marketingmaßnahmen auf das Nutzerverhalten anzupassen.
Über den Link in der Gewinnspielbeschreibung kann der Betroffene das Teilnahmeformular auf einer Landingpage aufrufen, für welche ergänzend die unter der URL https://www.campdavid-soccx.de/Datenschutz/ abrufbare Datenschutzerklärung gilt.
Weitergabe der Daten an Dritte
Die von den ausgelosten Gewinnern in dem Teilnahmeformular angegebenen Kontaktdaten (Vorname, Nachname, Adresse) werden an den Versanddienstleister zur Übersendung der Gewinne weitergegeben. Im Übrigen werden die Daten nur dann an Dritte weitergegeben, wenn der Verantwortliche aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung oder einer behördlichen Anordnung hierzu verpflichtet ist, insbesondere bei Rückfragen der Finanzverwaltung.
Rechtsgrundlagen
Die Daten werden auf Grundlage von Art. 6 (1) b DSGVO zur Durchführung des Vertragszweckes des Gewinnspielvertrages verarbeitet, soweit die Daten zu Marketingzwecken ausgewertet werden, erfolgt diese Verarbeitung aufgrund von Art. 6 (1) a DSGVO einer Einwilligung. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten des Betroffenen werden vom Verantwortlichen erhoben, ausgewertet und so lange gespeichert, wie dies zur Durchführung der Verarbeitungszwecke und unter Berücksichtigung steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen und zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung etwaiger Rechtsansprüche erforderlich ist.
Rechte der betroffenen Person
Der Betroffene hat gegenüber dem Verantwortlichen das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO seine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf. Die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf aufgrund der Einwilligung bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Möchte der Betroffene von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@CLINTON.de .- gemäß Art. 15 DSGVO von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die den Betroffenen betreffen, von dem Verantwortlichen verarbeitet werden. Liegt eine solche Bearbeitung vor, kann der Betroffenen von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: Insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Ihrer Daten, sofern diese nicht bei dem Verantwortlichen erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art.16 DSGVO unverzüglich von dem Verantwortlichen die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung seiner bei beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art.17 DSGVO von dem Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der den Betroffenen betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dem Betroffenen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Betroffenen aber deren Löschung ablehnt und die Daten nicht mehr benötigt werden, der Betroffenen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder der Betroffenen gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt habt;
- gemäß Art. 20 DSGVO die verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und/oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren erfolgt. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, gilt das Recht auf Datenübertragbarkeit nicht.
- gemäß Art. 77 DSGVO sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsortes des Betroffenen, seines Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn der Betroffenen der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der den Betroffenen betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Widerspruchsrecht
Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde) oder aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (Wahrnehmung berechtigter Interessen) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, hat der Betroffenen das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Werbung in Verbindung steht.
Widerspricht der Betroffene der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die ihn betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Möchte der Betroffene von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: datenschutz@CLINTON.de. Zudem hat der Betroffene die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – sein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.