Allgemeine Nutzungsbedingungen MemberCard
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der MemberCard der Clinton Großhandels-GmbH
1. MEHRWERTCLUB / MemberCard / Vertragsparteien
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für den Erwerb und die Nutzung der MemberCard der Clinton
Großhandels-GmbH. Es wird hiermit ausdrücklich der Einbeziehung Ihrer eigenen Bedingungen widersprochen, es sei
denn, es wird schriftlich etwas anderes vereinbart. Maßgeblich ist die jeweils zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses
aktuelle Fassung.
Daneben finden ergänzend die für den jeweiligen Bestellort (Onlineshop oder Store) geltenden und die von den Zahlungsdienstleistern gestellten Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung.
1.2. Der MEHRWERTCLUB ist ein freiwilliges Kundenkartenprogramm der Clinton Großhandels-GmbH, Handwerkerstraße 19, 15366 Hoppegarten (i.F. „wir“, „uns“, „CLINTON“)
1.3. Durch die Club-Mitgliedschaft können bei allen teilnehmenden Partner–Unternehmen (i.F. „Partner“) und im Onlineshop unter www.campdavid-soccx.de Waren zu besonderen Konditionen erworben und sonstige MEHRWERTCLUB-Leistungen in Anspruch genommen werden. Die Partner und ihre Firmierung sind abrufbar unter https://www.campdavid-soccx.de/storefinder/.
1.4. Mitglied bzw. Nutzer des MEHRWERTCLUBS (i.F. „der Kunde“ (m/w/d) kann nur eine natürliche Person werden, die das 18. Lebensjahr vollendet und eine Rechnungsadresse in Deutschland angegeben hat und die MemberCard nur zur Nutzung für den Erwerb von Waren für den rein privaten Gebrauch in haushaltsüblichen Mengen einzusetzen beabsichtigt.
1.5. Die Karte bleibt im Eigentum von CLINTON und ist nicht übertragbar. Die Inanspruchnahme der Clubvorteile ist auf das Clubmitglied beschränkt. Die Partner und ihr Personal sind befugt, die Berechtigung desjenigen, der eine MemberCard vorlegt, zu prüfen.
1.6. Die physische MemberCard ist nach Erhalt vom Kunden zu unterzeichnen und nur mit Unterschrift gültig.
2. Leistungen / Inanspruchnahme der Clubvorteile
2.1. Die über die MemberCard erhältlichen Vorteile, Rabatte und sonstige Leistungen werden ausschließlich natürlichen Personen zur Nutzung für private Zwecke in haushaltsüblichen Mengen und ausschließlich im Gebiet Deutschland gewährt.
2.2. Die Leistungen sind auf der Produktbeschreibungsseite angegeben.
2.3. Soweit zusätzliche zeitlich beschränkte Vorteile für Kunden mit einer MemberCard von uns gewährt werden, werden die Kunden im Online-Shop und in den teilnehmenden Shops hierüber informiert.
2.4. Die Gewährung von MEHRWERTCLUB-Leistungen erfolgt im Store für den Kunden bei Einsatz der digitalen MemberCard
durch die Vorlage der Bestellbestätigungs-E-Mail mit dem QR-Code und der Kartennummer oder des MemberCard-Kassenbons
inkl. der Kartennummer oder durch Vorlage der physischen MemberCard. Im Onlineshop erfolgt die Gewährung von
MEHRWERTCLUB-Leistungen für den Kunden, wenn dieser bereits ein Kundenkonto hat, nach Login des Kunden mit seinen
Zugangsdaten und Hinterlegung der MemberCard-Nummer in seinem Kundenkonto. Der Kartenrabatt wird dann automatisch
abgezogen, wenn die Karte in dem Kundenkonto hinterlegt ist und der Kunde sich vor der Bestellung von Waren über den
Onlineshop im Kundenkonto eingeloggt hat.
Hat der Kunde kein Kundenkonto, kann die Karte bei einer Bestellung als Gast im Checkout hinterlegt werden und der Kundenrabatt wird dann automatisch abgezogen.
2.5. Eine nachträgliche Rabattgewährung oder Gewährung sonstiger Leistungen ist nicht möglich.
2.6. Bei Umtausch und Rückgabe von Waren, die unter Abzug eines gewährten Rabatts erworben wurden, wird der um den Rabatt reduzierte Kaufpreis erstattet.
2.7. Prämien, Preise etc. sowie nicht in Anspruch genommene Leistungen werden nicht als Geldwert ausbezahlt.
2.8. Unter Verstoß gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen erlangte Rabatte oder Vorteile können zurückgefordert werden.
3. Preise und Zahlungsbedingungen
3.1. Sofern sich aus der Produktbeschreibung nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der Produktbeschreibung gesondert angegeben.
3.2. Alle Zahlungen erfolgen in EURO.
3.3. Die Zahlung der MemberCard erfolgt im Online-Shop über „PayPal“ (PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24
Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg), (mit PayPal-Konto) oder per Kreditkarte über „Unzer“ (Unzer GmbH,
Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg).
Bei Auswahl einer dieser Zahlungsarten erfolgt die komplette Zahlungsabwicklung über PayPal bzw. Unzer und richtet sich
nach den Vertragsbedingungen dieser Zahlungsanbieter. Der Kunde kann in diesen Fällen nur an PayPal bzw. an Unzer mit
schuldbefreiender Wirkung leisten.
Im Store erfolgt die Zahlung zu den dort angebotenen Zahlungsmethoden.
4. Bestellung der MemberCard
4.1. Die MemberCard können nur Kunden erwerben, die mindestens 18 Jahre alt sind. Wir behalten uns vor, die Angaben zur Volljährigkeit und zur Identität mit geeigneten Verfahren zu überprüfen.
4.2. Die MemberCard kann online unter https://www.campdavid-soccx.de/MEHRWERTCLUB/ oder in den teilnehmenden Partner-Stores am Terminal bestellt werden.
4.3. Die Bestellung bzw. Bezahlung der MemberCard kann nicht mit dem Kauf anderer Waren verbunden werden. Hierfür ist jeweils ein gesonderter Vorgang durchzuführen.
4.4. Die Bereitstellung der Bestellfunktion durch uns im Onlineshop und am Terminal im Store stellt noch kein verbindliches Angebot dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer verbindlichen Bestellung durch den Kunden.
4.5. Die Annahme des Antrages setzt voraus, dass die Pflichtfelder im Antragsformular vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt worden sind.
4.6. Die Vertragssprache ist deutsch. Der Vertragstext wird intern von CLINTON gespeichert. Die Bestelldaten und die AGB werden dem Kunden nach Vertragsschluss per E-Mail übersandt. Die AGB werden dem Kunden zudem vor Abgabe seiner verbindlichen Bestellung als pdf-Datei zum Herunterladen zur Verfügung gestellt.
4.7. Sofern der Kunde vor Absenden seiner Bestellung auf der Internetseite von CLINTON ein Kundenkonto erstellt hat, werden die Daten dort archiviert, wenn der Kunde seine MemberCard im Kundenkonto hinterlegt. In diesem Fall sind die Daten für den Kunden so lange über das Kundenkonto abrufbar, wie dieses besteht.
4.8. Der Bestellvorgang läuft wie folgt ab: Um die MemberCard zu bestellen, clickt der Kunde entweder im Onlineshop
unter der URL https://www.campdavid-soccx.de/mehrwertclub/ oder am Terminal im Store auf den Button „Jetzt
beantragen“. Daraufhin gelangt der Kunde auf eine Übersichtsseite, auf welcher die Leistungen der MemberCard
aufgelistet sind. Auf dieser Seite muss der Kunde nochmals einen Button „Jetzt beantragen“ anklicken. Danach gelangt
der Kunde auf ein Formular, in welchem Namen, Geburtsdatum und Adressdaten anzugeben sind. Auf dieser Seite hat der
Kunde die Möglichkeit, zusätzlich einen Newsletter per SMS oder E-Mail zu bestellen. Dies ist jedoch keine
Voraussetzung für die Bestellung der MemberCard.
Die MemberCard ist in rein digitaler Form, als auch als physische Karte erhältlich. Möchte der Kunde eine physische
Karte per Post erhalten, kann er dies durch Anklicken des entsprechenden Kästchens auswählen.
Nach erfolgter Eingabe der Daten kann der Bestellvorgang durch Anklicken des Kästchens „Weiter“ fortgesetzt werden. Auf
der nächsten Seite sind die eingegebenen Kontaktdaten und der Rechnungsbetrag nochmals aufgeführt. Der Kunde kann dann
in einem Menü die gewünschte Zahlungsmöglichkeit auswählen. Erfolgt die Bestellung über den Online-Shop, kann der Kunde
zwischen PayPal und Kreditkarte wählen, bei einer Bestellung über ein Terminal im Store erfolgt die Zahlung an der
Kasse, mit einer der dort angebotenen Zahlungsarten. Diese können an der Kasse vor Abschluss des Zahlungsvorganges
erfragt werden.
Soweit der Kunde eine Bestellung über den Onlineshop abgeben möchte und als Zahlungsart ein Sofortzahl-System (z.B.
PayPal /Kreditkarte) auswählt, wird der Kunde zunächst auf die Internetseite des Anbieters des Sofortzahl-Systems
weitergeleitet. Erfolgt die Weiterleitung zu dem jeweiligen Sofortzahl-System, kann der Kunde dort die entsprechende
Auswahl bzw. Eingabe seiner Daten vornehmen. Anschließend wird der Kunde zurück in unseren Online-Shop auf die
Bestellübersichtsseite geleitet. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen.
Der Antrag kann jedoch nur abgegeben und übermittelt werden, wenn der Kunde für diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen
und die Datenschutzerklärung in der Checkbox das Häkchen auswählt und anklickt.
Der Kunde gibt seine verbindliche Bestellung durch Anklicken des Buttons „KOSTENPFLICHTIG BESTELLEN“ ab. Vor Abgabe
seiner verbindlichen Bestellung kann der Kunde durch Einsatz des in seinem Browser befindlichen Zurück-Pfeils auf die
jeweiligen vorherigen Seiten zurückgelangen und dort seine eingegebenen Daten korrigieren.
4.9. Nach Abgabe der verbindlichen Bestellung erhält der Kunde unverzüglich eine E-Mail von uns, in welcher die Bestelldaten und die AGB enthalten sind.
4.10. Das verbindliche Angebot des Kunden wird von uns innerhalb von 24 Stunden angenommen. Die Frist zur Annahme beginnt mit der Abgabe der verbindlichen Bestellung durch den Kunden zu laufen.
4.11. Wird das Angebot des Kunden nicht innerhalb von 24 Stunden durch uns angenommen, so gilt dies als Ablehnung. Der Kunde ist dann an sein Angebot nicht mehr gebunden.
4.12. Die verbindliche Bestellung des Kunden wird durch uns angenommen,
- bei einer Bestellung im Online-Shop unter Nutzung der Zahlarten PayPal oder Kreditkarte, in dem Zeitpunkt, in dem der
Kunde den Button anklickt, durch den der Bestellvorgang abgeschlossen wird
oder
- wenn der Kunde seine verbindliche Bestellung über das Terminal im Store abgegeben hat, indem ihm die Kartennummer am
Terminal angezeigt und ein Beleg ausgedruckt wird.
Dadurch kommt der Vertrag mit uns zustande.
4.13. Bei einer Bestellung am Terminal im Store schließt der Kunde den Bezahlvorgang unter Vorlage des Belegs an der
Kasse mittels einer der dort angebotenen Zahlungsarten ab. Anschließend kann der Kunde die MemberCard durch Vorlage
des Belegs mit der Kartennummer und dem QR-Code direkt einsetzen.
Bei einer Bestellung im Online-Shop erhält der Kunde nach Zustandekommen des Vertrages unverzüglich eine E-Mail von uns,
in welcher die Kartennummer der MemberCard und ein QR-Code enthalten sind. Hiermit kann der Kunde die MemberCard direkt
einsetzen.
4.14. Die Bestellabwicklung und eine Kontaktaufnahme finden per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die von CL CLINTON versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle von uns oder von Dritten , die wir mit der Bestellabwicklung beauftragt haben, versandte E-Mails zugestellt werden können.
4.15. Im Falle des Zahlungsverzugs sind wir berechtigt, nachdem wir eine angemessene Nachfrist zur Zahlung gesetzt haben und diese ergebnislos verstrichen ist, die Karte zu sperren, vom Vertrag zurückzutreten und bereits in Anspruch genommene Leistungen zurückzufordern. Wahlweise können wir auf Vertragserfüllung bestehen.
5. Laufzeit / Verlängerung / Kündigung der MemberCard
5.1. Die MemberCard hat eine Gültigkeit von einem Jahr ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Nach Ablauf der Laufzeit endet der Vertrag automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Die MemberCard verliert
dann ihre Gültigkeit und wird deaktiviert. Die Verlängerung oder Reaktivierung der Mitgliedschaft kann bei einem der
teilnehmenden Partner oder online um jeweils ein weiteres Jahr beantragt werden.
5.2. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt hiervon unberührt.
5.3. Eine Kündigung bedarf der Textform.
5.4. Will der Kunde die Karte verlängern, kann er den Verlängerungsvorgang im Online-Shop auf der Seite des
Mehrwertclubs durch Betätigen des Buttons „Karte verlängern“ beginnen. Auf der folgenden Seite sind zunächst die
Kartennummer und das Geburtsdatum zur Identifizierung der Person einzugeben. Durch Anklicken des Buttons
„Abschicken“ gelangt der Kunde auf die nachfolgende Seite, auf der die angegebenen Daten nochmals aufgelistet sind
und gegebenenfalls von dem Kunden korrigiert werden können. Durch Anklicken des Buttons „Karte verlängern“ gibt der
Kunde einen verbindlichen Antrag auf Verlängerung der Karte um ein weiteres Jahr ab.
Der Kunde erhält daraufhin per E-Mail eine Bestätigung der verbindlichen Verlängerung, wodurch der Vertrag über die neue Laufzeit mit uns zustande kommt.
5.5. Im Fall des Verlusts der Karte kann der Kunde über das Online-Formular im Online-Shop auf der Seite des
Mehrwertclubs unter dem Button „Karte verloren“ durch Betätigen und Ausfüllen der in dem Online-Formular abgefragten
Daten den Verlust der Karte melden und diese sperren lassen.
Wenn der Kunde eine neue physische Karte erhalten möchte, kann er dieses in dem Online-Formular auswählen. Über etwaige
hierfür entstehende Kosten wird direkt bei der Auswahlmöglichkeit informiert.
5.6. Nach Beendigung der Teilnahme am Kundenbindungsprogramm von CLINTON ist die MemberCard unverzüglich an CLINTON zurückzugeben oder zu vernichten.
6. Widerrufsrecht
6.1. Verbraucher haben ein gesetzliches Widerrufsrecht, über das wir nach Maßgabe des gesetzlichen Musters nachfolgend informieren. In Absatz 6.2. findet sich ein Muster-Widerrufsformular. Das vorzeitige Erlöschen des Widerrufsrechts ist in Absatz 6.3. geregelt.
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, die Clinton Großhandels-GmbH, Handwerkerstraße 19, 15366 Hoppegarten, Tel.: +49 (0) 3342 306 306, E-Mail: kontakt@campdavid-soccx.de,
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
6.2. Muster-Widerrufsformular
Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.
An: Clinton Großhandels-GmbH, Handwerkerstraße 19, 15366 Hoppegarten, Tel.: +49 (0) 3342 306 306, E-Mail: kontakt@campdavid-soccx.de Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*) /die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) Bestellt am (*) /erhalten am (*): Name des/der Verbraucher(s): Anschrift des/der Verbraucher(s): Unterschrift des/der Verbraucher(s): (nur bei Mitteilung auf Papier) Datum: (*) Unzutreffendes streichen. |
6.3. Das Widerrufsrecht erlischt bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen
-bei einem Vertrag, der den Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet, mit der vollständigen Erbringung der Dienstleistung, wenn der Verbraucher vor Beginn der Erbringung
a) ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Unternehmer mit der Erbringung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt,
b) bei einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag die Zustimmung nach Buchstabe a) auf einem dauerhaften Datenträger übermittelt hat und
c) seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass sein Widerrufsrecht mit vollständiger Vertragserfüllung durch den Unternehmer erlischt.
7. Weiterveräußerungsverbot / Missbrauch
7.1. Die mit der MemberCard erworbenen Waren dürfen nicht im geschäftlichen Verkehr weiterveräußert werden. Eine Weitergabe der mit der MemberCard erworbenen Waren an gewerbliche Wiederverkäufer, gleich ob durch Verkauf, Tausch oder unentgeltlich, ist untersagt.
7.2. Eine Vervielfältigung der MemberCard oder eine Verwendung, die diesen Bedingungen widerspricht, ist unzulässig.
7.3. Im Falle des Missbrauches der MemberCard kann die MemberCard gesperrt werden.
Der Kunde verliert dann das Recht auf Inanspruchnahme sämtlicher Leistungen. Durch eine missbräuchliche Verwendung der MemberCard bereits erlangte Vorteile können zurückgefordert werden.
8. MEHRWERTCLUB-Newsletter
8.1. Der Kunde kann den MEHRWERTCLUB-Newsletter abonnieren. Dieser wird nach Wahl des Kunden per E-Mail und/oder SMS verschickt und enthält Informationen über neue Produkte und Angebote und Werbezwecke von CLINTON (z. B. für die Versendung von Gutscheinen, Aktionen, Gewinnspielen, Teilnahme an Umfragen).
8.2. Für eine Anmeldung zu dem Newsletter benötigen wir neben der E-Mail-Adresse bzw. Mobilfunknummer die Bestätigung des Kunden, dass er Inhaber der angegebenen Adresse bzw. Mobilfunknummer und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Hierfür erhält der Kunde in einem automatisierten Prozess über den vom Kunden gewählten Newsletter-Versandweg eine Verifizierungsnachricht, in welcher er aufgefordert wird, die Daten nochmals zu bestätigen.
8.3. E-Mail-Adresse und Mobilfunknummer werden aufgrund der ausdrücklich erteilten Einwilligung genutzt, bis der Kunde sich vom Newsletter abmeldet. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit für die Zukunft über den vom Kunden gewählten Kommunikationskanal möglich. In diesem Falle entstehen dem Kunden lediglich die Übermittlungskosten nach den Basistarifen seines Kommunikationsanbieters.
9. Rechtsverhältnisse/Haftung
9.1. Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln das Verhältnis zwischen CLINTON und dem MemberCard-Inhaber.
9.2. Bei einem Einkauf unter Verwendung der MemberCard kommt der Kaufvertrag ausschließlich zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zu den am Verkaufsort geltenden Bedingungen zustande.
9.3. Unbeschränkte Haftung: CLINTON haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie nach Maßgabe des
Produkthaftungsgesetzes. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die CLINTON bei Schäden aus der Verletzung des Lebens,
des Körpers und der Gesundheit von Personen unbeschränkt.
Im Übrigen gilt folgende beschränkte Haftung: Bei leichter Fahrlässigkeit haftet CLINTON nur im Falle der Verletzung
einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst
ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen (Kardinalpflicht). Die Haftung für leichte
Fahrlässigkeit ist der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schäden, mit deren Entstehung
typischerweise gerechnet werden muss. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten unserer Erfüllungsgehilfen.
10. Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie in unserem Impressum. Wir sind bemüht, eventuelle Meinungsverschiedenheiten aus unserem Vertrag einvernehmlich beizulegen. Darüber hinaus sind wir zu einer Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren nicht verpflichtet und können Ihnen die Teilnahme an einem solchen Verfahren leider auch nicht anbieten.
11. Schlussbestimmungen
Für diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gegenüber Verbrauchern gilt dies nur insoweit, wie den Verbrauchern hierdurch nicht der Schutz entzogen wird, der ihnen durch zwingende Bestimmungen des Landes, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, gewährt wird.
Stand: 14.02.2023
Mehrwertclub Datenschutzbestimmungen
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Clinton Großhandels - GmbH, Handwerkerstraße 19, 15366 Hoppegarten, Deutschland, Tel.: +49 (0) 3342 306 306, E-Mail: kontakt@campdavid-soccx.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen: "Herr Uwe Szepanski, Handwerkerstraße 19, 15366 Hoppegarten, datenschutz@clinton.de"
1.4 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3. Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
4. Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde.
6. Kommentarfunktion
Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf dieser Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
7. Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
7.2 Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandskunden
Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
7.3 Newsletterversand via CleverReach
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede („CleverReach“), an die wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die per E-Mail versendeten Newsletter sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken solcher Links eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Wir haben mit CleverReach einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir CleverReach verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen zur Datenanalyse von CleverReach können Sie hier nachlesen:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/
Die Datenschutzerklärung von CleverReach können Sie hier einsehen:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
7.4 Newsletterversand via Salesforce
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Dienstleister salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München. Dabei geben wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anrede und Ihren Namen und Vornamen an Salesforce weiter. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten werden auf den Servern von Salesforce in Deutschland gespeichert. Salesforce verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag.
Wenn Sie der Datenanalyse widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Wir haben mit Salesforce einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in welchem wir die Salesforce verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Die Datenschutzerklärung von Salesforce können Sie hier einsehen: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/full_privacy/
8. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
8.1 Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem / den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber nachstehend explizit. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
8.2 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
Klarna
Bei Auswahl einer Klarna-Zahlungsdienstleistung erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ)
[https://www.klarna.com/de], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Um die Abwicklung der
Zahlung zu ermöglichen, werden Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort,
Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten, welche im Zusammenhang mit der Bestellung
stehen (z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zweck der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna
weitergegeben, sofern Sie hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses ausdrücklich
eingewilligt haben. An welche Auskunfteien Ihre Daten hierbei weitergeleitet werden können, können Sie hier
einsehen:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis
der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten
mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht
ausschließlich, Anschriftendaten ein. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines
Zahlungsausfalls verwendet Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung
des Vertragsverhältnisses.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder
gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu
verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Ihre Personenangaben werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den
Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen für Betroffene mit Sitz in Deutschland
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
bzw. für Betroffene mit Sitz in Österreich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy
behandelt.
Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung"
oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe)
S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe
erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten -
"Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre
Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an
der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug
auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die
Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog.
Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem
wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter
anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem
zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt
PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen
Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
9. Verwendung von Sozialen Medien: Videos
Verwendung von Vimeo-Videos
Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York
10011, USA eingebunden. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt
Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an
Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information, dass
Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie keinen Vimeo-Account besitzen
oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem
Browser direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Besuch unserer Website Ihrem Vimeo-Account unmittelbar zuordnen. Wenn
Sie mit den Plugins interagieren (wie z.B. Betätigung des Start-Buttons eines Videos), wird diese Information
ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten
Interesses von Vimeo an Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung des Vimeo-Dienstes.
Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Vimeo-Account
zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy
Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, automatisch integriert. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben und welches von unserer Seite nicht beeinflusst werden kann. Google Analytics verwendet für das Tracking sog. „Cookies“, dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses von Vimeo an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool".
10. Online-Marketing
10.1 Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences mit erweitertem Datenabgleich (ohne
Cookie-Consent-Tool)
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook im Modus des
erweiterten Datenabgleichs eingesetzt, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin
2, Irland ("Facebook“) betrieben wird.
Auf Basis seiner ausdrücklichen Einwilligung wird, wenn ein Nutzer auf eine bei Facebook ausgespielte, von uns
geschaltete Werbeanzeige klickt, der URL unserer verknüpften Seite durch Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sodann
wird dieser URL-Parameter nach Weiterleitung in den Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere
verknüpfte Seite selbst setzt. Zusätzlich werden von diesem Cookie spezifische Kundendaten wie beispielsweise die
Mailadresse, die wir auf unserer mit der Facebook-Anzeige verknüpften Webseite bei Vorgängen wie Kaufabschlüssen,
Kontoanmeldungen oder Registrierungen sammeln, erfasst (erweiterter Datenabgleich). Das Cookie wird von Facebook
Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten, inklusive der spezifischen Kundendaten, an
Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels mit erweitertem Datenabgleich ist es Facebook einerseits möglich, die Besucher unseres
Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") genau zu bestimmen.
Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel mit erweitertem Datenabgleich ein, um die durch uns geschalteten
Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben
oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten
bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des
Facebook-Pixels mit erweiterten Datenabgleich möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem
potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die Wirksamkeit der
Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer
nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Gegenüber der Standard-Variante von Facebook Pixel hilft die Funktion des erweiterten Datenabgleichs uns, die
Effektivität unserer Werbekampagnen besser zu messen, indem sie mehr zugeordnete Conversions erfasst.
Alle übermittelten Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen
Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-
Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/)
verwenden kann. Die Daten können Facebook sowie
dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO.
Eine Einwilligung in den Einsatz des Facebook-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 16 Jahre alt sind, erklärt
werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.
Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort
gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Meta Platforms Inc. in den USA kommen. Sie
können Ihre Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung des Facebook-Pixel-Trackings widerrufen.
Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie den obigen Link erneut anklicken.
10.2 Squarelovin
Zum Zweck der Darstellung Ihrer Instagram-Inhalte auf unserer Website sowie der Organisation und Einholung von Nutzungsrechten nutzen wir das User Generated Content Management Tool „Squarelovin“ unseres Partners, der Anchor Media GmbH, Budapester Str. 47, 20359 Hamburg ("Squarelovin").
Über Squarelovin ist es uns möglich, von uns ausgewählte Inhalte, die von Nutzern auf dem Sozial Media Plattformen veröffentlicht worden sind (sogenannter usergenerierter Content) auf unserer Webseite darzustellen. Der usergenerierte Content (z.B. Fotos mit der Erwähnung oder dem Hashtag unseres Unternehmens) wird von uns gesichtet, ausgewählt und nach Zustimmung der betroffenen Instagram-Nutzer in Squarelovin gespeichert. Eine Einbindung dieser usergenerierten Inhalte auf unserer Webseite erfolgt dann von den Servern von Squarelovin. Der ausgewählte Content kann dann in Galerien, auf Produktseiten oder an anderer Stelle auf unserer Webseite ausgegeben werden. Squarelovin setzt bei der Einbindung des Contents für Analyse- und Statistikzwecke Cookies ein, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erklärt haben. Eine Übermittlung von Daten der Besucher unserer Webseite an Instagram ist mit der Einbindung von Squarelovin nicht verbunden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Squarelovin finden Sie unter squarelovin.com/privacy/. Hinweise zur Einholung der Nutzungsrechte und zur Verwendung usergenerierten Contents sind unter sqln.io/edg hinterlegt.
Die Verarbeitung, d.h. die Einbindung nutzergenerierter Squarelovin-Inhalte erfolgt auf Grundlage der Vereinbarung zur Verwendung usergenerierten Contents (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Der Einsatz von squarelovin erfolgt auf Grundlage unserem überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) für die Umsetzung und Darstellung der Inhalte einen professionellen Dienstleister einzusetzen. Die Verarbeitung erfolgt im Hinblick auf die von Squarelovin für Analyse- und Statistikzwecke ausgelieferten Cookies auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Diese wird von uns über unser Cookie-Consent-Tool eingeholt. Eine solche Einwilligung ist freiwillig.
Nach Zweckfortfall werden wir die betreffenden Daten löschen. Auch im Hinblick auf diese Datenverarbeitung können Sie jederzeit Ihre Betroffenenrechte (Ziffer 14.) geltend machen, insbesondere der entsprechenden Datenverarbeitung widersprechen.
10.3 Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google AdSense verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können.
Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Details zu den durch Google AdSense angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Website angezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse an der Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durch entgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
10.4 Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Details zu den durch Google Ads Conversion Tracking angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie diese Nutzung blockieren, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter dem Stichwort „Nutzereinstellungen“ deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Wir setzen Google Ads auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer zielgerichteten Werbung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" oder befolgen Sie alternativ die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
10.5 Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie diese Nutzung blockieren, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter dem Stichwort „Nutzereinstellungen“ deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Wir setzen Google Ads auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer zielgerichteten Werbung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter
folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" oder befolgen Sie alternativ die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
10.6 Google Marketing Platform
Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool Google Marketing Platform des Betreibers Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("GMP").
GMP setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus kann GMP mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine GMP-Anzeige sieht und später bei Nutzung des gleichen Browsers die Website des Werbetreibenden aufruft und über diese Website etwas kauft. Laut Google enthalten GMP-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand wie folgt: Durch die Einbindung von GMP erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Im Rahmen der Nutzung von GMP kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, (s. https://www.google.de/settings/ads), wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies deaktivieren. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Ihre gewünschten Einstellungen vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von GMP by Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
10.7 Verwendung von Affiliate-Programmen
- AWIN Performance Advertising Netzwerk
Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN")
teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von „Sales leads“)
Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen
(z.B. Abonnement eines Newsletters registrieren oder Abgabe einer Online-Bestellung). Diese Cookies dienen allein
dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen
seines Netzwerks.
In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel
angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer
zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der
Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über
das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser.
Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage
unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO.
Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende
Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter
Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er
Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer
eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können
Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät
entfernt.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens:
https://www.awin.com/de/rechtliches
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur
Vornahme eines Widerspruchs.
11. Webanalysedienste
Google (Universal) Analytics
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google (Universal) Analytics verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies erlaubt die Definition und Differenzierung von Nutzerkreisen der Webseite zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Datensätze können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Details zu den durch Google Analytics angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu geben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
12. Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung
12.1 Google Ads Remarketing
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing, hiermit werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Details zu den durch Google Ads Remarketing angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Remarketing dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google können Sie hier einsehen: https://www.google.com/policies/technologies/ads/
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" oder befolgen Sie alternativ die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
12.2 Bing Ads (Microsoft Corporation)
Diese Website nutzt die Conversion-Tracking-Technologie „Bing Ads“ von Microsoft (Microsoft Corporation, One
Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Von Microsoft Bing Ads wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt,
sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Bei Cookies handelt es sich um kleine
Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren nach 180 Tagen ihre Gültigkeit und
dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie
noch nicht abgelaufen, können Microsoft und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser
Seite (Conversion-Seite) weitergeleitet wurde. Sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht
dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an effektivem Marketing.
Die mithilfe des Conversion-Cookies erhobenen Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen, d.h.
zu erfassen, wie viele Nutzer nach Anklicken einer Anzeige auf eine Conversion-Seite gelangen. Wir erfahren
hierdurch die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem
Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen
sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dem
widersprechen, indem Sie das Cookie des Bing Ads Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter
Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Alternativ können Sie unter Nutzung der Deaktivierungsseite für Verbraucher aus der EU
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
überprüfen, ob Werbe-Cookies von Microsoft in Ihrem Browser gesetzt werden und diese deaktivieren.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von
Microsoft Bing Ads: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur
Vornahme eines Widerspruchs.
13. Tools und Sonstiges
13.1 CookieFirst
Diese Webseite nutzt zur Einholung von Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte
Anwendungen das Cookie-Consent-Tool „CookieFirst“ der Digital Data Solutions B.V.. Plantage Middenlaan 42a, 1018DH,
Amsterdam, Niederlade („CookieFirst“).
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung eines Cookie-Zustimmungsverwaltungsdienstes für die Website-Besucher.
13.2 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
14. Rechte des Betroffenen
14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
14.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN
INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION
ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE
WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN
KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER
GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
15. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Stand: 07.02.2022
Download: Datenschutzerklärung
Mehrwertclub Widerrufsbelehrung und Widerrufsformular
Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
A. Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (CLINTON Großhandels-GmbH, 15366 Hoppegarten, Deutschland, E-Mail: kontakt@campdavid-soccx.de, Telefon: +49 (0) 1806 - 353535) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns oder an Clinton Großhandels- GmbH, Neuer Hönower Weg 7, 15366 Hoppegarten zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
B. Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Widerrufsformular aus und senden es zurück.
An CLINTON Großhandels-GmbH Handwerkerstraße 19 15366 Hoppegarten Deutschland E-Mail: kontakt@campdavid-soccx.de Telefon: +49 (0) 1806 - 353535 Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) Bestellt am (*)/erhalten am (*): Name des/der Verbraucher(s): Anschrift des/der Verbraucher(s): Datum: Unterschrift des/der Verbraucher(s): (nur bei Mitteilung auf Papier) (*) Unzutreffendes streichen. |